Der Kirchenchor Freienbach zählt momentan 34 Sängerinnen und Sänger. Wir gestalten 10 bis 12 Gottesdienste im Jahr hauptsächlich in unserer Pfarrkirche Freienbach, aber auch in der Kapelle Wilen, im Antoniusheim Hurden, in der Seniorenpension Pfarmatte und sogar im Freien auf der Insel Ufnau anlässlich der Ufnau-Wallfahrt vor den Sommerferien.
Jährlich organisieren wir eine Chorreise, geniessen den Chlaushock und feiern den Beginn der Sommerferien mit einem meist sonnigen Grillfest.
Unter der Leitung von Susanne Brenner proben wir jeweils am Freitagabend um 20 Uhr im Gemeinschaftszentrum Freienbach.
Wir freuen uns stets über Unterstützung bei unseren vielfältigen Projekten. Wenn Sie Freude am Singen haben und sich auf ein musikalisches Abenteuer einlassen wollen - schauen Sie bei uns vorbei!
Die Musik spricht für sich allein.
Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.
Yehudi Menuhin (1916-99)
Der Kirchenchor Freienbach sucht dringend eine neue Dirigentin oder einen neuen Dirigenten.
Dr. Mark Römer ist unser Organist und Korrepetitor.
Haben Sie Rhythmus im Blut? Singen Sie lieber gemeinsam mit anderen als allein? Bei uns fehlt es Ihnen nicht an Sägerinnen und Sänger.
Wir möchten Ihnen hier helfen, die Stimme zu bilden, richtig zu singen. Etwas über Noten und Rhythmus erklären. Einfach einen Leitfaden für das Singen. Dabei ist der Schwerpunkt klar auf das Singen im Chor ausgelegt.
Wir wünschen Ihnen viel Spass und denken Sie daran: „Musik verbindet und macht in der Gruppe noch mehr Freude!“
Der Kirchenchor Freienbach führt regelmässig auch Kurse im Chorsingen oder Gesangskurse ganz allgemein durch. Wir wollen euch hier mit einigen Ideen das Chorsingen oder das Singen im Allgemeinen näher bringen.
Sing-Casting-Shows oder Karaoke-Bars sind top aktuell. Man mag darüber denken was man will. Tatsache aber ist, dass Singen damit populär wird und das ist gut so. Unsere Gesundheitsverantwortlichen müssten da Luftsprünge machen und solche Anlässe unterstützen. Denn Singen ist gesund.
Über die heilende Kraft der Musik und des Singens wurden in den vergangenen Jahren einige wissenschaftliche Studien verfasst und alle sind sich einig: Musik wirkt positiv auf Körper, Geist und Seele. Schon nach wenigen Minuten Singen strömen die Glückshormone. Die Produktion des Stresshormons Adrenalin wird gedämpft, das Gehirn schickt vermehrt die Botenstoffe Dopamin und Serotonin aus. Das steigert das Wohlbefinden. weiter lesen
Eine schöne Stimme haben viele. Sie können aber nur leise singen, werden schnell heiser und spüren manchmal nach dem Singen Verspannungen im Hals- und Nacken-Bereich. Die richtige Atmung wirkt dem entgegen, macht die Stimme voll und laut und hilft, dass man stundenlang ohne Probleme singen kann. Wer viel singt, sollte sich intensiv mit der Atmung beschäftigen, da eine falsche Atmung beim Singen auf Dauer die Stimme ruinieren kann. weiter lesen
Damit wir bereit sind zu singen, muss der Körper geweckt werden. Ich muss meinen Körper fühlen, nur so kann sich die Stimme voll entfalten.
Stolz richte ich mich auf.
Ich schaue freundlich umher.
Ich sitze ganz bequem auf meinen Sitzhöckern. weiter lesen
Unter Stimmbildung versteht man die Ausbildung der eigenen Stimme zum Sprechen und Singen. Es ist wichtig eine gesunde Sprech- bzw. Gesangstechnik zu lernen. Dies kann Stimmschäden vorbeugen. Eine gute Stimme wird nur mit der für die Leistung nötigen Muskulatur gebildet, ist frei von Nebengeräuschen und Fehlspannungen, klingt in jeder Höhe beliebig kräftig oder leise, ist weittragend, resonanzreich, weich und anstrengungslos.
In den vorhergegangen Übungen haben wir die Atmung aktiviert und den Körper geweckt. weiter lesen