Zwyssig Alberik

Pater Alberik Zwyssig, Diligam te Domine auf dem der Schweizerpsalm aufbaut.

* 17. November 1808 in Bauen, Schweiz ; † 19. November 1854 in Mehrerau bei Begrenz, Österreich

Pater Alberich (Alberik) Zwyssig, geboren als Johann Josef Maria war ein Zisterziensermönch, Komponist und Kapellmeister.

Zusammen mit 3 Brüdern und einer Schwester ist er in Bauen am Vierwaldstättersee aufgewachsen. Früh ist sein Vater gestorben und der damalige Pfarrer nahm sich der Familie an. Er sicherte den Kindern eine angemessene Ausbildung.

Von 1821 bis 1841 war er zunächst Klosterschüler und Sängerknabe und dann Pater im Kloster Wettingen. Er wirkte dort als Priester, Lehrer und Sekretär des Abtes und Stiftskapellmeister.

Nach der Aufhebung des Klosters am 13. Januar 1841 zogen die Mönche einige Jahre lang umher. Nach dem Sonderbundskrieg war Zwyssig über sechs Jahre im Kloster Wurmsbach (Rapperswil-Jona am Zürichsee) zu Gast. Er leitete dort am neu gegründeten Töchterinstitut den Musikunterricht und schuf zahlreiche geistliche sowie weltliche Kompositionen. 1854 liessen sich die Mönche schliesslich im Vorarlbergischen nieder: Am 8. Juni 1854 wurde das 1806 durch den bayrischen Staat aufgehobene Benediktinerkloster Mehrerau in Bregenz von Abt Leopold Hoechle aus Wettingen mit sieben Patres und drei Brüdern als Zisterzienserkonvent wiederbelebt. Diese Abtei heisst seither Territorialabtei Wettingen-Mehrerau. Zwyssig beteiligte sich an der Neugründung alsChorleiter, verstarb allerdings nach wenigen Monaten an den Folgen einer Lungenentzündung. Er wurde in der Gruft des Klosters beigesetzt.

Am Freitag, dem 14. August 1942, um 16 Uhr wurde Zwyssig exhumiert und in die Schweiz überführt. Am 18. November 1943, dem 89. Todestag Zwyssigs, fand der feierliche Akt zur zweiten Beisetzung des Komponists des Schweizerpsalms in Bauen, seinem Geburtsort, statt.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Alberich_Zwyssig

Lieder in unserem Repertoire: